Knoerig: Digitalcafé Twistringen in Bundesprogramm gefördert
Das Twistringer Digitalcafé wird im Bundesprogramm „Digitalpakt Alter“ gefördert. Das teilt der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Axel Knoerig in einer Presseinformation mit. So wurde die Einrichtung im Rahmen des nunmehr fünften Förderaufrufs als eine von 50 erfolgreichen Bewerbungen unter 560 Einsendungen ausgewählt. Insgesamt gibt es nun 300 sogenannte Erfahrungsorte bundesweit, die niedrigschwellige Beratung und Unterstützung rund um Smartphone, Computer und Internet für ältere Menschen anbieten.
Das Digitalcafé in Twistringen konnte bei der diesjährigen Ausschreibung mit seinen kostenfreien Angeboten ehrenamtlicher Digitallotsen, die Seniorinnen und Senioren mit Rat und Tat zur Seite stehen, überzeugen. Als Veranstalter fungieren der Seniorenbeirat und die Seniorenbeauftragte der Stadt. Aktuell ist das Digitalcafé immer mittwochs von 10.00 bis 11.30 Uhr im Jugendhaus in der Lindenstraße geöffnet (bis 25. Juli).
„Alle geförderten Erfahrungsorte erhalten einen Zuschuss von 3.000 Euro sowie kostenfreie Materialien“, erklärt Knoerig zum Bundesprogramm. „Die ehrenamtlichen Medienpaten können an Schulungen teilnehmen und Teil eines wachsenden Netzwerks zum Wissensaustausch werden.“
Über die gemeinsame Initiative von Bundesseniorenministerium und BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen) werden gezielt Senioren-Initiativen gefördert, die Lern- und Übungsangebote für Ältere anbieten, um deren Teilhabe in einer immer stärker digitalisierten Welt zu ermöglichen. Mittlerweile sind schon mehr als 5.000 Ehrenamtliche beteiligt, die über 64.000 Seniorinnen und Senioren mit Handy-Sprechstunden für Einsteiger, PC-Grundkursen oder Einführungen in Online-Banking unterstützt haben.
„Es freut mich, dass mit dem Twistringer Digitalcafé eine weitere heimische Einrichtung diese sinnvolle Förderung bewilligt bekommen hat“, so der Abgeordnete abschließend. „Auch das Barnstorfer Mehrgenerationenhaus mit der Freiwilligenagentur, getragen vom Verein IGEL, wird bereits im ‚Digitalpakt Alter‘ gefördert. Wir haben dieses Förderprogramm im Mai 2021 gestartet, um älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt zu sichern, denn lebenslanges Lernen hört auch im Ruhestand nicht auf.“