Knoerig: Neuer Förderaufruf für Busse mit alternativen Antrieben – Verkehrsbetriebe Hoya bereits gefördert
Das Bundesverkehrsministerium hat einen neuen Förderaufruf zur Umstellung von Busflotten auf klimafreundliche Antriebe mit Batterie oder Brennstoffzelle gestartet. Wie der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Axel Knoerig in einer Pressemitteilung erklärt, können sich interessierte Verkehrsunternehmen und weitere Anwender der Busbranche bis zum 31. August 2025 um Zuschüsse von bis zu 80 Prozent bewerben.
Die Richtlinie zur „Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ unterstützt den Erwerb von Batteriebussen (inkl. Oberleitungsbusse) und Brennstoffzellenbussen (inkl. Range-Extender) sowie die Umrüstung konventioneller Busse auf alternative Antriebe (Batterie- und Brennstoffzellenantriebe).
Auch die dazugehörige Lade-, Betankungs- und Wartungsinfrastruktur kann gefördert werden. Hier beträgt die Förderquote bis zu 40 Prozent, wobei sich diese für kleine und mittlere Unternehmen um zehn bis 20 Prozent erhöht, sofern diese ihre Vorhaben anderenfalls nicht durchführen können. Die Gesamtförderung pro Antragsteller ist auf 15 Mio. Euro begrenzt.
„Wie im Koalitionsvertrag angekündigt, fördern wir weiter die Flottenumrüstung auf klimaneutrale Busse im ÖPNV“, so Knoerig. „Wir hatten dieses Programm bereits im Jahr 2021 gestartet. Seither gab es Förderzusagen für die Beschaffung von rund 3.500 Bussen bundesweit.“
Auch im Wahlkreis wird ein Projekt gefördert: So wurde den Verkehrsbetrieben Grafschaft Hoya (VGH) ein Bundeszuschuss von fast 3,5 Mio. Euro für die Umstellung des Busbetriebs auf emissionsfreie Antriebsformen bewilligt.
Der Förderaufruf erfolgt unter der Voraussetzung, dass der Haushaltsentwurf 2025 des Bundes wie geplant im September beschlossen wird. Mehr: www.ptj.de/projektfoerderung/busfoerderung/beschaffung