BIWAQ geht in sechste Förderrunde – Knoerig: „Chance für soziale Teilhabe, Bildung und Beschäftigung vor Ort“
Das Bundesprogramm BIWAQ („Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier“) geht in eine neue Förderrunde und eröffnet damit auch für Projekte in den Landkreisen Diepholz und Nienburg neue Möglichkeiten. Darauf weist der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Axel Knoerig hin, der als stellvertretender Vorsitzender des Bauausschusses im Bundestag die ressortübergreifende Bedeutung des Programms besonders hervorhebt.
„BIWAQ verbindet Stadtentwicklung, soziale Teilhabe und Arbeitsmarktintegration. Für strukturschwächere Quartiere ist das eine echte Chance, gezielt in Bildung, Beschäftigung und wirtschaftliche Perspektiven zu investieren“, so Knoerig. In der sechsten Förderperiode stellt das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) dafür erneut eigene Mittel sowie Gelder aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) bereit. Die Förderung durch Bundesmittel und ESF+ beträgt dabei bis zu 90 Prozent, der kommunale Eigenanteil liegt bei mindestens zehn Prozent der Gesamtkosten.
Ziel ist es, Arbeitslose, Geringqualifizierte und Menschen mit Migrationshintergrund durch Qualifizierungsangebote in Beschäftigung zu bringen. Gleichzeitig werden lokale Netzwerke von klein- und mittelständischen Unternehmen gestärkt. „Ich rufe die Städte und Gemeinden in meinem Wahlkreis auf, sich mit innovativen Projekten zu beteiligen. In Kombination mit der Städtebauförderung und dem Quartiersmanagement können wir sozialräumliche Benachteiligung nachhaltig abbauen“, so Knoerig.
Die Projektlaufzeit erstreckt sich vom 1. Juli 2026 bis 30. September 2028, Anträge können vom 1. August bis 15. Oktober 2025 gestellt werden. Antragsberechtigt sind Kommunen, die Projekte im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ umsetzen wollen. In Knoerigs Wahlkreis profitiert davon bereits das Quartier Willenberg/Lüderstraße in der Stadt Diepholz, das seit 2008 bereits mit rund 2,5 Mio. Euro gefördert wurde (einschließlich des Vorgängerprogramms „Soziale Stadt“).
Für Interessierte findet am 18. Juli 2025 eine Online-Infoveranstaltung des BMWSB statt. Weitere Informationen zum Programm und zur Antragstellung unter:https://www.biwaq.de/BIWAQ/DE/Home/home_node.html