Knoerig: Neuer Standort für Deutschlandnetz in Bassum/Acht Schnellladepunkte werden an der Bremer Straße errichtet
Ein neuer Standort im Rahmen des Deutschlandnetzes für Elektromobilität entsteht in der Stadt Bassum. Wie der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Axel Knoerig in einer Presseinformation mitteilt, sind acht Ladepunkte an der Bremer Straße geplant. Die Fläche ist bereits gesichert und das Projekt befindet sich aktuell in der Errichtungsphase, die bis Ende 2025 abgeschlossen sein soll. Das hat eine Anfrage Knoerigs an das zuständige Bundesverkehrsministerium ergeben. Als Betreiber fungiert die E.ON Drive Infrastructure GmbH.
„Das Deutschlandnetz dient dazu, bundesweit ein nutzerfreundliches Laden von E-Autos ohne lange Wartezeiten und größere Umwege zu ermöglichen“, so Knoerig. Dazu sollen an über 1.000 Standorten, die bisher noch weiße Flecken sind, rund 9.000 Schnellladepunkte bis Ende 2026 fertiggestellt werden. Im Auftrag des Verkehrsministeriums errichten und betreiben Privatunternehmen die Ladeinfrastruktur nach öffentlicher Vergabe von Regionallosen.
Insgesamt werden 2,3 Milliarden Euro Bundesmittel für das flächendeckende Deutschlandnetz, das bedarfsgerecht und alltagstauglich sein soll, bereitgestellt. Dazu zählt, dass Nutzer per App, Ladekarte oder kontakt- und bargeldlos direkt vor Ort zahlen können und die barrierefreien Standorte rund um die Uhr geöffnet sind. Jede Station soll mindestens 200 kW Ladeleistung bieten, selbst wenn alle übrigen Stecker bereits belegt sind. Der Spitzenwert liegt bei 400 kW.
„Wir haben im Koalitionsvertrag vereinbart, den Ausbau zu beschleunigen und die Finanzierung sicherzustellen“, so Knoerig. „Allein in diesem Jahr sind im Bundeshaushalt über 1,5 Milliarden Euro als Zuschüsse zur Errichtung von Tank- und Ladeinfrastruktur für alternative Kraftstoffe eingeplant.“
Im Wahlkreis Diepholz/Nienburg I sind derzeit vier Standorte mit insgesamt 28 Ladepunkten für das Deutschlandnetz in Vorbereitung. Neben Bassum sollen auch in Diepholz, Sulingen und Uchte bis zum Jahresende die neuen Schnellladestellen fertiggestellt sein. Bereits zuvor hat der Bund etliche Ladestationen im Wahlkreis gefördert. Allein im Förderprogramm für öffentliche Ladeinfrastruktur wurden 19 Antragsteller (Kommunen, Unternehmen und Vereine) von 2017 bis 2023 mit rund 290.000 Euro unterstützt. Insgesamt gibt es derzeit 44 geförderte Standorte im Wahlkreis.
Mehr: https://standorttool.de/